“…Recht viel mehr als Weltmeister kann ein Sportler nicht erreichen”, meint Hannes Trinkl und wurde es auch!
Der Werdegang von unserem Weltmeister
1973
– Eintritt in den SC RAIKA Hinterstoder
1980
Erstes internationales Schülerrennen in Tschechien
– 1. Rang im RSL
– 2. Rang im SL
1984
Erster Sieg bei einem FIS-Rennen
1986
Aufnahme in den ÖSV-Kader, erste schwere Verletzung: Kreuzbandriss, Seitenbandeinriss im linken Knie
1987
Wegen schlechter Ergebnisse wieder hinausgefallen
1988
3 FIS-Abfahrten gewonnen, Wiederaufnahme in den ÖSV-Kader
1989
Weltcupdebüt in Gröden, beim Training auf den Kamelbuckeln schwer gestürzt und verletzt: Kreuzbandriss, Knorpelfraktur, Einriss beider Minici im rechten Knie
1990
3 Europacupabfahrten gewonnen, WC-Rennen in Aspen, USA 22. Rang
1991
Miniskusverletzung im Training von Gröden, Pause bis Anfang Februar, ab dann fix im Weltcup, WC-Rennen in Aspen, USA 5. Rang
1992/93
– 10. Gröden (AF)
– 4. Garmisch (AF)
– 7. Veysonnaz (AF)
– 12.WM Morioka (AF)
– 3. Sierra Nevada (AF)
– 3. Generalprobe Olympia in Kvitfjell, Lillehammer (AF)
– 8. im Abfahrtsweltcup (AF)
1993/94
7. Gröden (AF)
1. Lech – SG (1. Weltcupsieg)
1. Bormio (AF)
6. Kitzbühel (AF)
6. Wengen (AF)
6. Wengen (SG)
3. Chamonix (AF)
6. Olympia (Kvitfjell, Lillehammer)
1. Aspen (AF)
2. Whistler Mountain
2. Vail (AF)
2. im Abfahrtsweltcup
1994/95
6. Val d´ Isere (AF)
5. Kitzbühel (AF)
3. Wengen (AF)
4. Wengen (AF)
9. Whistler Mountain (SG)
8. Aspen (AF)
6. Kvitfjell (AF)
6. Kvitfjell (AF)
1995/96
6. Val d´ Isere (AF)
7. Garmisch (AF)
9. WM Sierra Nevada (AF)
1996/97
10. Val d´ Isere (SG)
9. Chamonix (AF)
8. Kitzbühel (AF)
3. Vail (AF)
7. Vail (SG)
1997/98
4. Beaver Creek (AF)
10. Bormio (AF)
5. Bormio (AF)
4. Wengen (AF)
6. Kitzbühel (AF)
6. Garmisch (AF)
Bronze Medaille in Nagano (Japan)
7. Crans Montana (AF)
1998/99
6. Bormio
2. Wengen (AF)
6. Kvitfjell (AF)
4. Kvitfjell (AF)
1999/2000
1. Lake Louise (AF)
1. Chamonix
5. Wengen
5. Kitzbühel
3. Garmisch
10. Kvitfjell
6. Kvitfjell
1. Bormio
7. Bormio (SG)
2000/01
Weltmeisterschaften St. Anton Abfahrt-1. (Gold)
Österr. Meisterschaften Abfahrt – 5.
7.Are (AF)
6. Garmisch-Partenkirchen
2.Kitzbühel
6.Kvitfjell
4.Beaver Creek
9.Val d´Isère
5.Kitzbühel (SG)
2.Kvitfjell
WC-Endstände: Abfahrt – 4., Super-G – 7., Gesamt – 12.
2001/02
1. Kjitfjell
2. Wengen
3. Kitzbühel
3. Altenmarkt
4. St.Moritz
(5 Rennen – 5x unter den Top 4 nach schwer Verletzung)
2002/03
2. Lake Louise
10. Beaver Creek
10. Val d´Isère
6. Gröden
3. Bormio
10.Bormio
5.Kitzbühel
3. Beaver Creek
10. Kitzbühel
5.Lillehammer
WC-Endstände: Abfahrt/5., Super-G/9.